• Home
  • Seamagix
    • Technisches
    • Crew
  • Andere Berichte
  • Fotoalben
  • Wo sind wir? Karte
  • Startseite
  • Archiv
  • Fotoalbum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Archiv
  • Fotoalbum
  • Datenschutzerklärung
Sailing Seamagix
  • Home
  • Seamagix
    • Technisches
    • Crew
  • Andere Berichte
  • Fotoalben
  • Wo sind wir? Karte
2020

Warten auf die Rückkehr des Passats

Uschi Posted on27/01/202028/01/2020

Der sonst hier so verlässliche Wind hat sich in der Nacht auf Freitag, als wir unterwegs hierher nach St. Martin waren, anscheinend für etwas länger verabschiedet. Heute Montag-Morgen (27.1.) haben wir einen detaillierteren und einen längerfristigen Wetterbericht heruntergeladen und stellen fest, dass wohl frühestens am Donnerstag, 30.1. vielleicht ein Lüftchen blasen würde, das für etwas weiter als 2-3 Meilen reicht. Wir zielen ja als nächstes in Richtung der US Virgin Islands und die sind etwa 100SM von hier entfernt. Das möchten wir nicht motoren müssen. Unterwegs sind dem aus dem Tritt geratenen Wetter ja schon die Besuche von St. Kitts und Nevis zum Opfer gefallen. Die British Virgin Islands haben wir nicht unbedingt im Programm vorgesehen. Einerseits weil wir diese schon ein wenig kennen, und andererseits auch, weil wir wissen, wie teuer es dort alles ist – insbesondere das komplizierte Ein- und Ausklarieren für nur wenige Tage. Zudem würde es den Abschnitt nicht sehr stark kürzen – vielleicht auf 80 statt 100 SM.

Die Wartezeit hier auf St. Martin gibt uns aber auch die Möglichkeit, unsere noch immer vorhandenen und in den USA bzw. USVI nicht erwünschten Lebensmittel zu verarbeiten: noch immer befinden sich 2 Chorizos und 2 Salamis, sowie ein Päckchen Speckwürfelchen an Bord, die irgendwie alle bis wir dort sind weg müssen. Dass wir so lange nach unserem Einkauf auf Teneriffa ein solches Luxusproblem haben würden, hätten wir uns beide wohl nicht vorstellen können.

Gestern haben wir – ebenfalls im Rahmen der «diese Vorräte müssen mal endlich etwas angegangen werden»-Aktion – erstmals auch eine Gemüsebüchse geöffnet. Natürlich gleich die Allergrösste, die wir damals gekauft hatten. Somit gab es gestern zum Mittag- und Abendessen Reis mit Speckwürfelchen und Erbsen/Rüebli/Bohnen und heute wird’s wohl Kartoffeln mit Chorizo und/oder Speckwürfelchen und Erbsen/Rüebli/Bohnen geben. Vielleicht ist die Büchse dann bezwungen. Und wenn nicht, dann wissen wir eben jetzt schon, was morgen auf dem Menüplan steht… ?. Nur schade, dass wir hier in Grand Case eigentlich im kulinarischen Zentrum von St. Martin liegen. Wobei unser Erkundungsspaziergang gestern das Bild von Marigot bestätigt und ergänzt hat.

  • Abendstimmung mit Flugschneisen-Boje
  • Hmmm, der Wetterbericht überrascht auch den Skipper
  • Was hat uns in Teneriffa denn dazu gebracht, eine so riesige Büchse zu kaufen?

Hier liegen genau wie in Marigot die Ruinen und halbzerstörten Gebäude dicht neben solchen, die teils behelfsmässig und teils professionell wiederaufgebaut werden. Die in unserer Erinnerung so sympathischen Bars und kleinen Restaurants direkt am Wasser existieren in dieser Form nicht mehr. Die Bar, welche direkt am Dinghysteg liegt, wurde eigentlich nicht renoviert, aber der Betrieb geht quasi zwischen den Ruinen weiter. Für einen Ti Punch und ein Bier mal an einem Abend (ohne Regen, da kein Dach mehr) geht das ja ok, aber die grosse Kundschaft zieht man in dieser Umgebung wohl kaum an, so.

  • Sea magiX im Ankerfeld vom Dinghysteg
  • Die Bar ist in Betrieb – auch ohne Dach

Und jene Betriebe, die «richtig» wiederaufgebaut haben, wurden gleich sehr schick (und teuer). Grand Case ist wohl daran, seinen Stil recht grundlegend zu verändern. Es ist wahrscheinlich auch die einzige Chance, denn es war deutlich zu sehen, dass die einfachen, teils behelfsmässig wiederaufgebauten Beizen weniger Kundschaft hatten, als die paar Schicken, die in Betrieb sind. Für uns schön zu sehen war aber gleichzeitig, dass der so sympathische Kreolengrill wieder seine Rauchwolken in den Himmel schickt. Auch wenn nicht so viele Kunden dort sassen, wie wir in der Vergangenheit erlebt hatten.

  • Der Kreolengrill raucht wieder
  • Hier war früher viel einfaches Leben
  • Ohne Baumaschinen geht es kaum
  • Schick neu gebaut…
  • … direkt neben aufgegebenen Ruinen
  • Das Hotel ist schon wieder in Betrieb
  • Das Häuschen nebenan wurde aufgegeben
  • Da steckt viel Arbeit und Energie drin
  • Hier fehlen offensichtlich die Mittel, aber es ist teils bewohnt

Der grosse Betonsteg, der schon vor Irma ziemlich lädiert war, hätte eigentlich im letzten Quartal 2019 abgerissen und neu gebaut werden sollen. Die stolze Tafel hängt – und der Steg steht noch immer. Auch die Kirche hat noch kein neues Dach. Und ob ihre Glocke vorher schon fehlte, oder ob sie ebenfalls ein Sturmopfer wurde, haben wir nicht herausgefunden. Es wurde mir erst gestern bewusst, dass St. Martin eine Provinz von Guadeloupe ist. Ob dies in einem so zentralistisch organisierten Staat wie Frankreich möglicherweise einer der Gründe sein könnte, warum die nötigen Mittel nur mit grosser Verzögerung und vielleicht auch nicht vollständig dort ankommen, wo sie am meisten gebraucht werden? Wir können uns nur die Fragen stellen – Antworten dazu haben wir noch keine bekommen.

  • Die Déconstruction hat weder partiellement noch ganz stattgefunden
  • Das Leben geht weiter…
  • …irgendwie…

Angesichts der Schwierigkeiten, mit welchen die Menschen hier zu kämpfen haben, wurde uns einmal mehr sehr bewusst, wie glücklich wir beide uns schätzen dürfen, an einem anderen Ort, in andere Verhältnisse geboren worden zu sein. Und ebenfalls, wie schön es ist, dass wir diese Traumreise gemeinsam erleben. So viele Eindrücke, Erlebnisse und Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann – das ist einfach unbezahlbar. Ebenso das Gefühl, in aller Ruhe halt ein paar Tage länger auf SXM zu bleiben bis der Wind kommt, im Cockpit unter dem Bimini zu sitzen und die Regenschauer durchziehen zu lassen, mal wieder ein wenig in den Mails aufzuräumen, oder ein gutes Buch zu lesen, oder ein paar Sätze Blog zu schreiben, oder… – das ist der Luxus des Langfahrtsegelns.

  • Regenschauer absitzen
  • Die schöne Bucht von Grand Case

Noch ist etwas unklar, ob wir nochmals eine Nacht hier in Grand Case bleiben, oder vielleicht zur kleinen Insel Tintamare tingeln, oder wieder nach Marigot fahren, um von dort einen Bus nach Philippsburg zu besteigen. Hier in Grand Case liegen wir sehr gut. Die Anflugschneise für den (zweiten) Flughafen geht zwar direkt über die Bucht (und ist auch mit zwei gelben Bojen gekennzeichnet, so dass man vielleicht nicht unbedingt den Mast genau dort in die Höhe recken sollte), aber der Flugplan hier ist sehr überschaubar: täglich landet ein kleiner Jet von Air Caraibe und dazwischen ein paar kleine Inselhüpfer. Da ist die aufdringlich laute Musik der einen Schickimicki-Bar störender für uns. Und das Wasser ist halt schon sehr viel ansprechender hier als in der Bucht von Marigot, wo sich sehr viel mehr Yachten tummeln und auch noch das stinkige Wasser der Lagune in die Bucht gelangen kann. Mal sehen, was weiter geht. Wir haben ja Zeit… Luxus pur!

Previous Article Die Auferstehung der Pendenzenliste
Next Article Philipsburg. Und: es gibt Schlimmeres…

Neueste Beiträge

  • Das Pech wartet bis zum Schluss auf uns
  • Mehr Flussfahrten für Meer-Segler
  • Paläste, Parks und Brücken in Sevilla
  • Cadiz – eine Stadt zum Verlieben
  • (Kurzes) Wiedersehen mit der Algarve

Archiv

  • Oktober 20221
  • September 20226
  • August 202212
  • Juli 202216
  • Juni 20221
  • April 20221
  • Juli 20206
  • Mai 20203
  • April 20203
  • März 20203
  • Februar 20208
  • Januar 202011
  • Dezember 201922
  • Oktober 20194
  • September 20193
  • August 201913
  • Juli 201914
  • Mai 20191
  • April 20191
  • September 20184
  • August 201817
  • Juli 201816
  • August 20171
  • Juli 20171
  • Juni 20172
  • August 20167
  • August 20153
  • Juli 20151
  • Juni 20151
  • Mai 20153
  • April 20151

Kategorien

  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2022
  • Boot
  • Gallery
  • Routen
  • Transat Ost-West

Kalender

Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Okt    

Neueste Kommentare

    Impressum

    Bänz u Uschi, CH-3205 Mauss

    Links zu anderen Websites
    Auf dieser Website finden Sie automatische Verknüpfungen (Links) zu anderen Websites. Wenn Sie solche Links zu den anderen Seiten ausserhalb dieser Website nutzen, erfolgt dies auf Ihre eigene Gefahr und Verantwortung. Wir überprüfen die mit der Website verknüpften Seiten nicht und übernehmen keine Verantwortung für deren Inhalt oder die dort eventuell beschriebenen Produkte oder Dienstleistungen. Sie anerkennen, dass uns keine Pflichten in Bezug auf solche Seiten oder Links treffen.

    Urheberrecht und andere Rechte
    Der gesamte Inhalt der Website ist rechtlich geschützt. Ohne schriftliche vorgängige Genehmigung von uns sind Sie nicht berechtigt, die Website oder Teile davon in irgendeiner Weise zu nutzen, insbesondere die Website (ganz oder teilweise) wiederzugeben, (mit elektronischen oder anderen Mitteln) zu übermitteln, zu verändern, oder für einen kommerziellen oder öffentlichen Zweck zu nutzen.

    Kategorien

    • 20159
    • 20167
    • 20174
    • 201837
    • 201958
    • 202034
    • 202237
    • Boot1
    • Gallery21
    • Routen4
    • Transat Ost-West12

    Archiv

    • Oktober 20221
    • September 20226
    • August 202212
    • Juli 202216
    • Juni 20221
    • April 20221
    • Juli 20206
    • Mai 20203
    • April 20203
    • März 20203
    • Februar 20208
    • Januar 202011
    • Dezember 201922
    • Oktober 20194
    • September 20193
    • August 201913
    • Juli 201914
    • Mai 20191
    • April 20191
    • September 20184
    • August 201817
    • Juli 201816
    • August 20171
    • Juli 20171
    • Juni 20172
    • August 20167
    • August 20153
    • Juli 20151
    • Juni 20151
    • Mai 20153
    • April 20151

    Kontakt

    Wir freuen uns über Ihre Nachrichten an crew(at)sy-seamagix.ch!

    Sailing Seamagix
    © Copyright 2022 by UuB-seamagiX